Presse
25.10.2012
Studie Schulverpflegung: Freundschaften pflegen zu Spaghetti Bolognese
Berlin, 25.10.2012. Hausaufgaben, G8 und Ganztagesschule – Kinder in Deutschland haben immer weniger Freizeit. Umso wichtiger ist eine erholsame Mittagspause in der Schulmensa mit einer leckeren und gesunden Mahlzeit. Für die Kinder ist das tägliche Mittagessen in der Schule auch eine Gelegenheit, Zeit mit ihren Freunden zu verbringen – und das schätzen sie an ihren Mensen. So sagen 78 Prozent der Kinder, dass sie gern gemeinsam mit ihren Freunden in der Mensa essen und 60 Prozent geben an, dass ihnen das Essen gut schmeckt.
» mehr19.10.2012
Pressemitteilung zur 8. Konferenz „kartensicherheit.de"
Frankfurt am Main, 19. Oktober 2012. Kartenexperten der EURO Kartensysteme, aus Unternehmen, Banken- und Handelsverbänden sowie Ermittler des Bundeskriminalamts, einer Staatsanwaltschaft und einer Polizeidirektion referierten bei der diesjährigen Konferenz „kartensicherheit.de" in Frankfurt zu aktuellen Themen rund um die Sicherheit im kartengestützten Zahlungsverkehr. Im Fokus der Fachtagung standen neben kontaktlosen, digitalen und mobilen Zahlungsverfahren auch die POS-Terminalmanipulationen im Handel.
» mehr30.08.2012
Allensbach-Umfrage zur GeldKarte: Bargeldlos Zahlen im Kleingeldbereich kommt an
Berlin, 30. August 2012. Das Bezahlen mit dem Chip der Deutschen soll nach den Wünschen der Verbraucher weiter ausgebaut werden. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter 1.615 Bundesbürgern im Auftrag der EURO Kartensysteme. Zudem sehen die Deutschen im goldenen Chip mehr als nur ein Bezahlmedium. Bürger schätzen besonders die Jugendschutz- und Subventionierungsmöglichkeiten mit der GeldKarte.
» mehr31.01.2012
Studie „Zukunft Bezahlen": Das kontaktlose Bezahlen kommt bei den Verbrauchern gut an
Frankfurt am Main, 31. Januar 2012. Bis jetzt waren die Bundesbürger verglichen mit anderen Nationen eher zurückhaltend, wenn es um bargeldloses Bezahlen ging. Aber nun zeichnet sich eine Trendwende ab: Haben Verbraucher die Möglichkeit, kontaktlos quasi im Vorbeigehen zu zahlen, so ist die Bereitschaft groß, dies auch zu nutzen.
» mehr